Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
11.07.2025

TOP TEN Riesling 2025 Siegerehrung im Weinparadies Ortenau:

Die drei Riesling-Siegerbetriebe 2025 sind das Weingut & Privatkellerei Bimmerle (Renchen-Erlach), das Weingut Andreas Laible (Durbach) und die Oberkircher Winzer eG.
Wie jedes Jahr wurden die TOP TEN Rieslinge aus dem Weinparadies Ortenau im Badischen Weinbauverband in Freiburg in einer Blindverkostung von einer fachkundigen Jury bewertet. Der Riesling nimmt in der bestockten Rebfläche von gut 2.600 Hektar in der Ortenau fast 20 Prozent ein und gehört damit neben dem Spätburgunder zur Leitsorte des Weinbaubereichs Ortenau. Dieser gilt auch seit 1782 mit seinem als Klingelberger bezeichneten Riesling als Wiege der Sorte in Baden.

TOP TEN Riesling Betriebe 2025
Der beste TOP TEN Riesling Betrieb ist das Weingut & Privatkellerei Bimmerle, von Siegbert Bimmerle aus Renchen-Erlach mit Kellermeister Philipp Milke. Auf dem zweiten Platz folgt das Weingut Andreas Laible aus Durbach. Den dritten Platz belegt die Oberkircher Winzer eG, mit Kellermeister Martin Bäuerle.

In alphabetischer Reihenfolge der Weinorte schließen sich als Siegerbetriebe das Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Baden-Baden / Neuweier
(Kellermeister Stefan Steinel) sowie aus Durbach das Weingut Alexander Laible und das Schwarzwald.Wein.Gut Andreas Männle, Inhaber Thomas Männle mit
Kellermeister Christian Idelhauser an. In Kappelrodeck ist das Weingut Tobias Köninger beheimatet, ebenso wie der Winzerkeller Hex vom Dasenstein – eine Marke der Oberkircher Winzer eG mit Kellermeister Thomas Hirt. Unter den Siegerweinen sind auch die Winzergenossenschaft Rammersweier eG, Offenburg-Rammersweier mit Kellermeister Siegfried Kiefer und die Alde Gott Winzer Schwarzwald eG aus Sasbachwalden mit ihrem Kellermeister Michael Huber. Von den 42 Mitgliedsbetrieben hatten 17 Betriebe 55 Weine und acht Sekte angestellt.

Einführung der fruchtbetonten, halbtrockenen Kategorie
Im Vergleich zu den Vorjahren wurden die Ausschreibungsmodalitäten etwas verändert. Die Kategorie der edelsüßen Weine wurde durch die fruchtbetonte, halbtrockene Kategorie mit bis zu 44 g/Restsüße ersetzt. Ein Argument der Vorstandschaft war, dass dieser Wein gerade im Export sehr stark nachgefragt werde. Die bisherige Kategorie
eines trocken ausgebauten Rieslings blieb unverändert.
Den besten trockenen Riesling, einen 2023 EINBLICK Kabinett trocken, stellten die
Alde Gott Winzer Schwarzwald eG aus Sasbachwalden. In der neugeschaffenen fruchtbetonten Kategorie lag ein 2023 Neuweierer Mauerberg Riesling, Spätlese halbtrocken des Baden-Badener Weinhaus am Mauerberg, Baden-Baden / Neuweier vorne.

Verkostungsleitung
Die diesjährige Verkostung wurde von Manuela Krayer / Badischer Weinbauverband organisiert und von Kellermeister Jürgen Jehle vom Weingut Abril / Vogtsburg-Bischoffingen moderiert. Jürgen Jehle stellte fest, dass der Weinjahrgang 2024 in der zweiten Aprilhälfte von Frost heimgesucht wurde, „was zu Einbußen in der Menge und eine ungleichmäßige Reifeentwicklung“ führte.
„Besonders die positive Entwicklung der Weine aus 2023 und die unterschiedlichen Betriebsphilosophien machten es den sechs Verkostern nicht einfach, den besten Wein auszuwählen. Bei der Kategorie Trocken, dem größten Verkostungsblock zeigten sich die 2024er Weine feingliedrig, frisch, zitronig bis exotisch feine Reduktionen mit und ohne Holzeinfluss, die ganze Bandbreite. Die 23er Rieslinge sind geprägt von Mineralität, reifen Aromen nach Pfirsich, Birne, Minze, mit stabiler Säure, die für Spannung sorgt und die Weine zum Finale trägt. In der Kategorie Fruchtbetont, dominiert der 24er Jahrgang von filigran bis gelbfleischiger Aromatik, zitronig, fruchtige Süße, mit straffer Säure und Mineralität.“

Riesling Sekt 2025
Neu eingeführt wurde die Kategorie zum Riesling Sekt.
Beim besten Riesling Sekt teilten sich ein 2022 Oberkircher Winzer Riesling Sekt brut, klassische Flaschengärung der Oberkircher Winzer eG und ein 2023 Riesling Sekt brut, traditionelle Flaschengärung des Weinguts Schloss Ortenberg, den Siegerplatz.
Zu den angestellten Sekten meinte Jürgen Jehle: „Der 22er Jahrgang war mit Minze, gutem Hefelager bis fruchtig sehr gut ausbalanciert. Die 23er Sekte überzeugten mit superfrischer Frucht, Leichtigkeit und Säure.“

Festliche Siegerehrung
Die Siegerehrung wurde vom Sprecher des Weinparadies Ortenau Stephan Danner unter tatkräftiger Mithilfe der Ortenauer Weinprinzessin 2024/25 Elisa Busam aus Zell-Weierbach durchgeführt. Die Urkunden wurden vom Weinmaler Laurent Besson
gestaltet. Hotelier Meinrad Schmiederer des Relais & Château Hotels Dollenberg
stiftete dem Sieger den Dollenberg-Pokal und verwies in seiner Ansprache auf den besonderen Wert der Ortenau-internen TOP TEN-Verkostung, die der permanenten Qualitätssteigerung diene.
Die Siegerweine konnten zum perfekt abgestimmten mehrgängigen Menü des Sternekochs Martin Herrmann verkostet werden.

Beide Badischen Weinprinzessinnen kommen aus der Ortenau
Ein paar Tage zuvor erfolgte in Freiburg die Wahl zur Badischen Weinkönigin und der beiden Badischen Weinprinzessinnen. Beide Badischen Weinprinzessinnen stammen aus der Ortenau: Die gelernte Winzerin Hannah Spraul aus Renchen-Ulm, bisher Weinprinzessin von Oberkirch und Laura Münscher aus Hohberg-Diersburg, die zuvor Weinprinzessin von Gengenbach war.
Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Angeboten: Weinparadies Ortenau e.V. – Geschäftsstelle Weintourismus: Tel 07802 82606, info@weinparadies-ortenau.de, www.weinparadies-ortenau.de

5.263 Zeichen


Nächste Veranstaltungen des Weinparadies Ortenau:

17.08.2025: Ortenauer Weintag ab 12 Uhr
im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

20.11.2025: TOP TEN Spätburgunder Gala 2025 ab 18.30 Uhr
Relais & Château Hotel Dollenberg *****S, Bad Peterstal-Griesbach



Fotos der Siegerehrung TOP TEN Riesling: Download unter www.pressebuero-mwk.de

Presseanfragen:

•  Zusätzlicher Download DOCX (ca. 276 KB)

Ansprechpartner

Pressebuero mwk - Hubert Matt-Willmatt, Beate Kierey, djv
Tannenbergstr.12
79117
Freiburg
tel: + 49 761 - 69 66 417 oder 0175 - 51 50 892
eMail:
internet: http://www.pressebuero-mwk.de/
<< zurück zur Übersicht